Corona: Spiritualität in der Isolation

In der Zeit, in der wir uns Corona-bedingt gar nicht treffen konnten, hatten wir einige Tipps für euch zusammengestellt. Diese findet ihr hier zum Nachlesen oder für diejenigen, die aus verschiedenen Gründen gerade nicht an unseren Gottesdiensten teilnehmen können. Aktuelle Informationen zu Corona-spezifischen Änderungen findet ihr auf unserer Corona-Sonderseite.

 

Hausgottesdienste

Bibel, Kerze, Gesangbuch und Blumenstrauß auf TischEhepaare und Familien können Hausgottesdienste feiern. Deckt euch einen Tisch mit einer schönen Decke, vielleicht ein kleiner Blumenstrauß, eine Kerze, eine aufgeschlagene Bibel. Beginnt euren häuslichen Gottesdienst wie einen in der Gemeinde: „Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.“ Lest den Wochenspruch, dann folgt ein Gebet. Wer singen kann, singe dem Herrn ein Loblied. Früher gab es in jedem Haushalt mindestens ein Gesangbuch.

Lest die Bibeltexte, die zum Sonntag gehören. Sie stehen in den Losungsbüchern. Ihr könnt euch über den Predigttext austauschen. In unserem Predigtarchiv sind Predigten seit 2006 gesammelt. Oben auf dieser Seite empfehlen wir euch auch immer passende Predigten daraus. Das Kindergottesdienst-Team stellt jeden Sonntag ein kurzes Video für eure Kinder bereit (siehe oben).

Betet miteinander. Auch ein gemeinsames Vaterunser im ganz kleinen Kreis ist das Gebet des Herrn, das uns trägt und prägt. Schließt euren Gottesdienst ab mit dem Segen aus 4. Mose 6,24-26.

 

Wenn die Glocken läuten …

GlockenDerzeit sind wir sind eine Gemeinde in Fernbeziehung. Das ist neu. Menschen, die in Fernbeziehungen sind, hilft es, wenn sie Rituale entwickeln, mit denen sie sich trotz des Abstands an ihre Nähe erinnern. Wir können jetzt Folgendes machen: Viele Kirchen in unserer Stadt läuten um 12:00 Uhr und um 18:00 Uhr. Ursprünglich war das Läuten der Ruf zum Gebet. An diese Tradition können wir nun anknüpfen. Wenn die Glocken läuten, denken wir aneinander. Und wir alle wissen: Jetzt sind wir beieinander.

Wir danken Gott, der in jeder Situation bei uns ist.
Wir beten füreinander, für unsere Gemeinde und für die anderen Kirchen und Gemeinden.
Wir beten für erkrankte Menschen und für die, die bei ihnen sind und ihnen helfen.
Wir beten für die Trauernden.
Wir beten für Politiker um Weisheit, für Wissenschaftler und Forscher.
Wir vertrauen uns und unsere Lieben Gott an.

Mit dem Gebet des Herrn kann man dieses Innehalten abschließen.

Und wer keine Glocken hört, hat sicher eine Uhr.

 

Radio und Fernsehen

FernseherWorte für den Tag: auf rbb 88,8 um 5.50 Uhr, auf rbb Kultur um 6.45 Uhr, auf Antenne Brandenburg um 9.12 Uhr. Der Abend-Segen wird täglich um 21.58 Uhr im rbb 88,8 ausgestrahlt. Sonntags um 8 Uhr gibt es „Kreuz ist Trumpf“ und um 17 Uhr „Magazin über Gott und die Welt“ auf Radio Paradiso.

In den Mediatheken von ARD und ZDF sind aktuelle Gottesdienste zu finden.

Auf der Webseite unseres Bundes gibt es eine Liste von Gemeinden, die ihren Gottesdienst im Internet live übertragen.