Kapitel der Woche
Jesu Versuchung in der Wüste. Beginn seines Wirkens in Galiläa, Predigt in Nazareth, Ablehnung durch seine Heimatstadt.
Gemeinsames Bibellesen
Zusammen mit unserem Pastor Thilo Maußer lesen wir einen Abschnitt aus dem Lukas-Evangelium, tauschen uns darüber aus und beten mit- und füreinander. Die nächsten Termine:
✔︎ Mittwoch, 26.03.2025 | 16:00 Uhr: | Lukas lesen | ↪︎ Hofkirche/amadeus |
✔︎ Dienstag, 01.04.2025 | 19:00 Uhr: | Lukas lesen | ↪︎ Hofkirche/amadeus |
✔︎ Mittwoch, 02.04.2025 | 16:00 Uhr: | Lukas lesen | ↪︎ Hofkirche/amadeus |
✔︎ Dienstag, 08.04.2025 | 19:00 Uhr: | Lukas lesen | ↪︎ Hofkirche/amadeus |
✔︎ Mittwoch, 09.04.2025 | 16:00 Uhr: | Lukas lesen | ↪︎ Hofkirche/amadeus |
Eine Einladung, Jesus und seine Geschichte zu entdecken
Das Lukas-Evangelium ist das einzige Evangelium im Neuen Testament, das eine zweite Staffel hat – wenn mir dieser Vergleich mit Fernsehserien gestattet ist. Die „zweite Staffel“ ist die Apostelgeschichte. Somit hat die erste Staffel 24 Folgen und die zweite Staffel 28, macht zusammen 52 Folgen (gleich Kapitel in der Bibel). 52 Wochen hat das Jahr, und was läge da näher, als einen Bibelleseplan zu machen, in dem man sich jeweils ein Kapitel für eine Woche vornimmt. Genau dazu möchte ich dich gewinnen.
Binge-Watching erlaubt: Bibel lesen oder hören
Obwohl ich diesen Zeitplan vorschlage, möchte ich zum „Binge-Watching“ ermutigen. Wenn es spannend ist, darf man auch weiterlesen – oder weiterhören. Das Neue Testament gibt es in verschiedenen Hörbuchausgaben. Selbst ChatGPT kann man bitten, sich nach einer bestimmten Übersetzung einen Abschnitt vorlesen zu lassen. Hier ein beispielhafter Prompt, der zu einem guten Ergebnis führt:
„Lies mir bitte Lukas 1, die Verse 1 bis 4, nach der Einheitsübersetzung von 2016 vor. Bitte verzichte darauf, die Verszahlen zu nennen und lies bitte sehr langsam. Mache zwischen Satzteilen sinnvolle Pausen.“
Selbstverständlich ist es eine noch bessere Idee, sich die Texte einfach gegenseitig vorzulesen.
Bei alledem geht es darum, mit dem Lukas-Evangelium und der Apostelgeschichte so vertraut zu werden, dass es möglich wird, mit dem zu leben, was sie erzählen. Dabei ist das Ziel, ihre Geschichten so gut zu kennen, dass sie in meinem alltäglichen Leben präsent sein können. Dort – das ist meine Erwartung – wird Jesus selbst einen Zusammenhang zu diesen Geschichten herstellen und sich so zur Sprache bringen.
Ein Lesetagebuch führen
Bei biblischen Geschichten ist es vollkommen normal, dass man nicht alles sofort versteht und dass darüber hinaus tiefe Fragen aufgeworfen werden.
Achte auf die Handlung – wie bei einer Fernsehserie – und selbstverständlich über beide Staffeln hinweg. Nimm wahr, in welcher Reihenfolge sich Dinge ereignen und entwickeln und an welchen Orten sie geschehen.
Besorge dir ein Heft oder Notizbuch als Lesetagebuch: Notiere dir dort deine Fragen. Schreibe auf, was sich dir nicht erschließt und frage später jemanden, der vielleicht Rat weiß. Halte „große Fragen“ fest, die die Geschichten in dir aufrühren und dokumentiere, wenn du ein Aha-Erlebnis hast. Schreib auf, was dir an einer Geschichte besonders gefällt. Halte aber auch fest, was du herausfordernd findest. Und: Notiere, wenn dich die Erzählung dazu inspiriert, etwas Bestimmtes zu tun. Schreibe auf, was du dir konkret vornimmst. Wenn du später deinen Eintrag wieder liest, kannst du dir selbst Rechenschaft darüber ablegen, was tatsächlich daraus geworden ist.
Leitfragen für einzelne Geschichten/Abschnitte
- Was mag ich an dem Abschnitt?
- Was empfinde ich als herausfordernd?
- Welche Fragen stellen sich mir?
- Inspiriert mich die Geschichte dazu, etwas Bestimmtes zu tun?
Vollständiger Leseplan
März 2025
Berufung der ersten Jünger (Fischerfang). Heilung eines Aussätzigen und eines Gelähmten.
April 2025
Berufung der Zwölf Apostel. Die Feldrede: Seligpreisungen, Feindesliebe, das Gleichnis vom Baum und seinen Früchten.
Heilung des Dieners eines Hauptmanns. Erweckung des Jünglings von Naïn. Die Sünderin salbt Jesu Füße im Haus des Pharisäers.
Gleichnis vom Sämann. Sturmstillung. Heilung der blutflüssigen Frau und Auferweckung der Tochter des Jairus.
Aussendung der Zwölf. Speisung der Fünftausend. Verklärung Jesu auf dem Berg. Nachfolge und ihre Kosten.
Mai 2025
Aussendung der 72 Jünger. Gleichnis vom barmherzigen Samariter. Besuch bei Maria und Marta.
Vaterunser. Gleichnis vom bittenden Freund. Warnung vor Heuchelei der Pharisäer.
Mahnung zur Wachsamkeit. Sorgen und Vertrauen. Gleichnis vom reichen Kornbauern.
Ruf zur Umkehr. Gleichnisse vom Senfkorn und Sauerteig. Heilung einer Frau am Sabbat.
Juni 2025
Heilung eines Wassersüchtigen am Sabbat. Einladung zum großen Festmahl. Die Kosten der Nachfolge.
Gleichnisse vom verlorenen Schaf, der verlorenen Münze und dem verlorenen Sohn.
Gleichnis vom ungerechten Verwalter. Warnung vor der Liebe zum Reichtum. Lazarus und der reiche Mann.
Heilung der zehn Aussätzigen. Das Kommen des Gottesreiches.
Gleichnisse vom ungerechten Richter und vom Pharisäer und Zöllner. Begegnung mit einem reichen Synagogenvorsteher. Heilung eines Blinden.
Juli 2025
Zachäus, der Zöllner. Gleichnis von den Minen, die den Knechten anvertraut werden. Einzug Jesu in Jerusalem.
Frage nach der Steuer für den Kaiser. Diskussion über die Auferstehung. Warnung vor den Schriftgelehrten.
Endzeitrede Jesu: Vorzeichen, Verfolgungen und die Wiederkunft des Menschensohnes.
Das letzte Abendmahl. Jesu Gebet am Ölberg. Verhaftung und Verleugnung durch Petrus.
August 2025
Prozess gegen Jesus vor Pilatus und Herodes. Kreuzigung, Tod und Begräbnis Jesu.
Auferstehung Jesu. Begegnung mit den Emmausjüngern. Jesu Erscheinen vor den Jüngern und Himmelfahrt.
Himmelfahrt Jesu. Warten auf den Heiligen Geist. Wahl des Matthias als zwölfter Apostel.
Pfingsten: Empfang des Heiligen Geistes. Erste Predigt des Petrus. Entstehung der Gemeinde in Jerusalem.
September 2025
Heilung eines Gelähmten am Schönen Tor des Tempels. Predigt des Petrus im Tempel.
Petrus und Johannes vor dem Hohen Rat. Gebet der Gemeinde um Mut. Einigkeit und Teilen in der Gemeinde.
Ananias und Saphira. Wunder und Heilungen durch die Apostel. Verhaftung und Freilassung der Apostel.
Einsetzung der sieben Diakone. Stephanus wird angeklagt.
Verteidigungsrede des Stephanus. Sein Martyrium und Vergebung für die Verfolger.
Oktober 2025
Verfolgung der Gemeinde. Philippus predigt in Samaria und tauft den Kämmerer aus Äthiopien.
Bekehrung des Saulus (Paulus). Heilung durch Hananias. Beginn seines Wirkens.
Vision des Petrus. Begegnung mit Kornelius. Erste Taufe von Heiden.
Bericht über die Bekehrung der Heiden. Barnabas und Paulus in Antiochia.
November 2025
Verfolgung durch Herodes. Befreiung des Petrus aus dem Gefängnis. Tod des Herodes.
Beginn der ersten Missionsreise von Paulus und Barnabas. Predigt in Antiochia in Pisidien.
Fortsetzung der Missionsreise. Wunder in Lystra. Rückkehr nach Antiochia.
Apostelkonzil in Jerusalem: Diskussion über das Gesetz für die Heidenchristen.
Dezember 2025
Zweite Missionsreise: Begegnung mit Lydia. Befreiung eines besessenen Mädchens. Der Kerkermeister in Philippi wird getauft.
Verkündigung in Thessalonich und Beröa. Paulus auf dem Areopag in Athen.
Paulus in Korinth. Er arbeitet mit Aquila und Priscilla zusammen, predigt in der Synagoge und gründet eine Gemeinde. Beginn seiner dritten Missionsreise.
Paulus in Ephesus: Empfang des Heiligen Geistes. Wunder und Aufruhr der Silberschmiede.
Abschiedsrede des Paulus in Milet. Er ermutigt die Ältesten der Gemeinde.
Januar 2026
Paulus reist nach Jerusalem. Warnungen vor Gefahren. Seine Verhaftung im Tempel.
Paulus erzählt seine Bekehrungsgeschichte. Konflikt mit der Menge.
Paulus vor dem Hohen Rat. Verschwörung gegen sein Leben. Rettung durch den römischen Kommandanten.
Paulus vor dem Statthalter Felix. Er wird für zwei Jahre in Haft gehalten.
Februar 2026
Paulus vor Festus. Berufung auf den Kaiser.
Paulus verteidigt sich vor Agrippa. Bericht seiner Bekehrung und seines Auftrags.
Schiffsreise nach Rom. Sturm und Schiffbruch auf Malta.
Ankunft in Rom. Paulus predigt trotz Gefangenschaft.
Alle Termine als iCal-Datei herunterladen, um sie dem eigenen Kalender hinzuzufügen.